
Alle aktuellen Infos über die Hühner finden Sie hier:
Die Überlegung von Heike Gruner zum Primarforscher Projekt „Schulhuhn“, gilt längst nicht mehr als „ungelegtes Ei“. Mit der Unterstützung von Frank Siedler schreitet das Vorhaben derzeit in großen Schritten voran. Als erste Maßnahme findet aktuell der Umbau des Geräteschuppens zum Hühnerstall im Garten der Schule statt.
In Planung steht weiter das Errichten einer großzügigen Freivoliere, die den Tieren sowohl Platz für genügend Auslauf als auch einen festen Schutzraum im Außenbereich bietet.
Nach Abschluss der baulichen Erfordernisse ziehen dann schon bald die Hennen sowie ihre Küken in ihr neues Zuhause ein. Die ersten sind heute geschlüpft!! In ein paar Monaten gibt es dann Bio-Eier von unseren Schlossberghühnern.
Das Projekt „Schulhuhn“ versteht sich als ein Baustein im Netzwerk des Bildungsplans für die Grundschulen und untermauert hier insbesondere die Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Kernanliegen sind neben der Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme auch das Erlernen von Verantwortungsbewusstsein zum Schutz der Umwelt. Im Umgang mit den Tieren erleben die Kinder die Natur und werden für eine artgerechte Tierhaltung sensibilisiert. Das Angebot bietet somit zahlreiche unterrichtliche Anknüpfungspunkte, insbesondere im Fachbereich Sachunterricht/Primarforscher. Themenfelder wie „Gründe für Tierhaltung am Beispiel der Nutztiere“ oder „Vom Ei zum Huhn“ werden künftig für die Schülerinnen und Schüler der Schlossbergschule naturnah erfahrbar.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vorhabens bezieht sich auch auf die Brut der Eier. Um für die Kinder diesen Erfahrungsbereich optimal zu gestalten, setzt die Schule auf die Methode der Naturbrut.
Durch diese vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten des handlungsorientierten Unterrichts, erfahren die Kinder den Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen ganzheitlich, mit Kopf, Herz und Hand. Weiterhin trägt der Kontakt zu Tieren nachweislich zu einer positiven Wirkung auf das Lernverhalten von Kindern sowie zu einer Angstminimierung bei. Beobachtbar sind zudem eine gesteigerte Aufmerksamkeit und eine vermehrte Rücksichtnahme. Kurz gesagt: Tiere tun der Seele gut!
Wir alle sind voller Vorfreude auf die glücklichen Hühner und erwarten gespannt unsere ersten eigenen Bio-Eier.
Ein besonderer Dank geht an unseren Hausmeister Frank Siedler, der dieses Projekt mit ins Leben gerufen hat und uns mit seinem Fachwissen tatkräftig unterstützt. Herzlichen Dank auch an den Förderverein der den sicheren Zaun für das Außengehege finanziert und das gesamte Projekt unterstützt. Auch danken wir Michael Weier vom Förderverein, der uns an seinen Erfahrungen mit Hühnern teilhaben lässt und uns bei der Umsetzung begleitet.
Für weitere Informationen zum Projekt „Schulhuhn“ klicken Sie auf den nachfolgenden Link:
Autorin: Julia Sebig