Unsere Schlossberghühner finden Sie auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/die.schlossberghuehner/
Die Überlegung von Heike Gruner zum Primarforscher Projekt „Schulhuhn“, gilt längst nicht mehr als „ungelegtes Ei“. Mit der Unterstützung von Frank Siedler schreitet das Vorhaben derzeit in großen Schritten voran. Als erste Maßnahme findet aktuell der Umbau des Geräteschuppens zum Hühnerstall im Garten der Schule statt.
In Planung steht weiter das Errichten einer großzügigen Freivoliere, die den Tieren sowohl Platz für genügend Auslauf als auch einen festen Schutzraum im Außenbereich bietet.
Nach Abschluss der baulichen Erfordernisse ziehen dann schon bald die Hennen sowie ihre Küken in ihr neues Zuhause ein. Die ersten sind heute geschlüpft!! In ein paar Monaten gibt es dann Bio-Eier von unseren Schlossberghühnern.
Das Projekt „Schulhuhn“ versteht sich als ein Baustein im Netzwerk des Bildungsplans für die Grundschulen und untermauert hier insbesondere die Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Kernanliegen sind neben der Bereitschaft zum Engagement und zur Verantwortungsübernahme auch das Erlernen von Verantwortungsbewusstsein zum Schutz der Umwelt. Im Umgang mit den Tieren erleben die Kinder die Natur und werden für eine artgerechte Tierhaltung sensibilisiert. Das Angebot bietet somit zahlreiche unterrichtliche Anknüpfungspunkte, insbesondere im Fachbereich Sachunterricht/Primarforscher. Themenfelder wie „Gründe für Tierhaltung am Beispiel der Nutztiere“ oder „Vom Ei zum Huhn“ werden künftig für die Schülerinnen und Schüler der Schlossbergschule naturnah erfahrbar.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vorhabens bezieht sich auch auf die Brut der Eier. Um für die Kinder diesen Erfahrungsbereich optimal zu gestalten, setzt die Schule auf die Methode der Naturbrut.
Durch diese vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten des handlungsorientierten Unterrichts, erfahren die Kinder den Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen ganzheitlich, mit Kopf, Herz und Hand. Weiterhin trägt der Kontakt zu Tieren nachweislich zu einer positiven Wirkung auf das Lernverhalten von Kindern sowie zu einer Angstminimierung bei. Beobachtbar sind zudem eine gesteigerte Aufmerksamkeit und eine vermehrte Rücksichtnahme. Kurz gesagt: Tiere tun der Seele gut!
Wir alle sind voller Vorfreude auf die glücklichen Hühner und erwarten gespannt unsere ersten eigenen Bio-Eier.
Ein besonderer Dank geht an unseren Hausmeister Frank Siedler, der dieses Projekt mit ins Leben gerufen hat und uns mit seinem Fachwissen tatkräftig unterstützt. Herzlichen Dank auch an den Förderverein der den sicheren Zaun für das Außengehege finanziert und das gesamte Projekt unterstützt. Auch danken wir Michael Weier vom Förderverein, der uns an seinen Erfahrungen mit Hühnern teilhaben lässt und uns bei der Umsetzung begleitet.
Autorin: Julia Sebig
Die Vorfreude war groß und nun ist es endlich soweit: Unsere ca. drei Wochen alten Schwedischen Blumenhühner haben dieser Tage ihr neues Zuhause im Garten unserer Schlossbergschule in Dotternhausen bezogen und werden damit sozusagen zu unseren „Schlossberghühnern“.
Unsere 10 Junghühner entstammen einer Naturbrut und sind bei unserem Hausmeister Frank Siedler geschlüpft. Er hält selber Hühner und ist mit ihrer Haltung und Pflege bestens vertraut, so dass er uns als Fachmann immer zur Seite stehen kann. Ihm haben wir auch den Ausbau des Geräteschuppens zum Hühnerstall zu verdanken, was sehr viel Arbeit war. Das Ergebnis ist hervorragend und kann sich sehen lassen – unsere Schulhühner werden sich mit Sicherheit wohl fühlen. Eine großzügige Freivoliere wird bald folgen, so dass den Hennen auch demnächst viel Auslaufmöglichkeit in freier Natur zur Verfügung steht.
Herzlichen Dank an den Förderverein und an Michael Weier für die tolle Unterstützung!
Unsere Schüler können nun durch dieses naturnahe Lernen die weitere Entwicklung der Hennen live miterleben, bei der Haltung und Pflege die Verantwortung für Leben übernehmen und einen achtsamen Umgang mit einem Nutztier lernen.
Beim „Schwedischen Blumenhuhn“ handelt es sich um eine sehr farbenfrohe, widerstandsfähige und robuste alte Landhuhnrasse aus Schweden. Erstmals erwähnt wurde diese Landhuhnrasse um 1800. Im Jahr 1970 galt diese Rasse als nahezu ausgestorben, es gab nur noch ca. 500 Tiere in drei schwedischen Dörfern. Die heutigen Bestände stammen von eben diesen drei Gehöften in der schwedischen Provinz Schonen.
Wir haben uns deshalb für diese Rasse entschieden, weil es sich nicht um hoch gezüchtete Hybridhuhn-Legehennen handelt, sondern um eine alte, traditionsreiche Landhuhnrasse. Schwedische Blumenhühner sind bereits als Küken robust und (auch Kälte-)unempfindlich und haben als ausgewachsenes Huhn einen überaus zahmen und ruhigen Charakter. Als Schulhühner sind sie deshalb bestens geeignet. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sie aufgrund ihres Federkleides sehr gut unterscheiden kann. Sie sind sehr bunt – ihr Federkleid besteht aus den Grundfarben „Rebhuhnfarbig“, „Gelb“, „Rot“, „Wildbraun“, „Gold“, „Blau“ und „Schwarz“ sowie immer auch aus weißen Tupfen (Mottled – Scheckung), die ihnen ihr schönes Zeichnungsmuster verleihen. Deshalb auch der Name „Schwedisches Blumenhuhn“. Keine Henne gleicht der anderen, noch dazu haben sie teilweise zusätzlich einen Federschopf am Hinterkopf, der sie besonders hübsch aussehen lässt. Mit ihrer Legeleistung von bis zu 200 Eiern im Jahr gehören Schwedische Blumenhühner damit außerdem zur leistungsstärksten Landhuhnrasse innerhalb Europas.
Autorin: Ulrike Schenk
An den Wochenenden und in den Ferien besteht für Sie und Ihre Kinder die Möglichkeit die Hühner zu betreuen. Falls Sie Interesse haben können Sie sich unter dem Link https://xoyondo.com/dp/FliYEKevxb4ivac ein Wochenende reservieren.
Es ist gar nicht schwer.
Die Schüler holen den Schlüssel am Freitag bei Frau Weinmann im Sekretariat und nehmen ihn mit nach Hause. Die anderen Schlüssel hängen im Stall an der Wand.
Vor allem geht es darum die Hühner zu besuchen. Am Wochenende bleiben sie nämlich im Außengehege, damit die Wiese sich erholen kann. Deshalb öffnen Sie morgens den Schieber und müssen ihn gegen Abend dann wieder schließen.
Freitags befüllt Frank Siedler (unser Hausmeister) den Wasser- und den Futterbehälter, was in der Regel für das Wochenende ausreichend ist.
Falls Sie ein oder mehrere Eier finden, dürfen Sie sie gerne mitnehmen.
In das Außengehege (nicht in den Stall) bitte reichlich Löwenzahn legen, damit die Hühner beschäftigt sind. Auch ein trockenes Brötchen (zerkleinert) mögen die Hühner.
Den Schlüssel bitte am Montag wieder mit in die Schule bringen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!